In Zeiten der Digitalisierung und steigenden Kundenerwartungen ist Automatisierung im Kundenservice längst kein Zukunftsthema mehr, sondern ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Unternehmen setzen zunehmend auf Künstliche Intelligenz (KI), um Serviceprozesse zu optimieren, Kosten zu reduzieren und gleichzeitig die Kundenzufriedenheit zu erhöhen. Doch was passt besser zu Ihrem Unternehmen: Ein KI-Chatbot oder ein KI-Agent? In diesem umfassenden Ratgeber klären wir die wichtigsten Unterschiede, Einsatzmöglichkeiten und Vorteile – damit Sie die richtige Entscheidung treffen.
Automatisierung im Kundenservice bezeichnet den Einsatz von Technologien, um wiederkehrende, standardisierte Aufgaben ohne oder mit minimaler menschlicher Unterstützung auszuführen. Dabei kommen vor allem Künstliche Intelligenz (KI), Machine Learning (ML) und Natural Language Processing (NLP) zum Einsatz.
Die zwei prominentesten Vertreter der Automatisierung im Kundenservice sind KI-Chatbots und KI-Agenten. Beide basieren auf KI, unterscheiden sich aber stark in ihrer Funktionsweise und ihren Einsatzgebieten.
Ein KI-Chatbot ist eine softwarebasierte Lösung, die Kundenanfragen automatisiert in Textform beantwortet. Typischerweise handelt es sich um ein regelbasiertes oder lernfähiges System, das einfache bis mittelschwere Kundenanfragen eigenständig bearbeitet.
Im Gegensatz dazu ist ein KI-Agent eine weiterentwickelte, meist multimodale KI-Lösung, die Kundenanfragen nicht nur in Textform versteht, sondern auch kontextuelle Informationen verarbeitet und komplexe Dialoge führen kann. KI-Agenten integrieren oft Funktionen wie Spracherkennung, Sentiment-Analyse und selbstlernende Algorithmen.
KriteriumKI-ChatbotKI-AgentFunktionsumfangBeantwortung einfacher AnfragenKomplexe, mehrstufige DialogeInteraktionskanäleHauptsächlich Text-ChatMultikanal (Chat, Telefon, E-Mail)PersonalisierungGrundlegendHochgradig, kontextbasiertImplementierungSchnell, kostengünstigKomplex, kostenintensivNutzererfahrungStandardisiert, begrenztIndividuell, flexibelTechnologieRegelbasiert oder NLP-basiertKI-basiert, Machine Learning, NLP
Ein KI-Chatbot ist besonders sinnvoll für Unternehmen, die:
Beispiel: Ein Online-Shop, der häufig Fragen zum Bestellstatus oder zu Rücksendungen erhält, kann mit einem KI-Chatbot viel Arbeit sparen.
Ein KI-Agent ist ideal für Unternehmen, die:
Beispiel: Ein Telekommunikationsanbieter, der Verträge anpassen und technische Probleme lösen möchte, profitiert von einem KI-Agenten.
Für Unternehmen ist die Integration von KI-Chatbots oder KI-Agenten in die vorhandene IT-Landschaft essenziell. Besonders ERP-Systeme wie Syvera ERP bieten Schnittstellen, um Kundendaten und Serviceanfragen zentral zu verwalten.
Ein wichtiges Thema bei der Automatisierung mit KI sind Datenschutz und ethische Fragen. Unternehmen müssen sicherstellen, dass:
Relevante gesetzliche Vorgaben sind u.a. die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Europa.
Die Entscheidung zwischen KI-Chatbot und KI-Agent hängt maßgeblich von den individuellen Anforderungen, dem Kundenvolumen und den technischen Möglichkeiten ab. Während KI-Chatbots eine einfache, schnelle Lösung bieten, eröffnen KI-Agenten umfangreiche Potenziale für eine personalisierte und umfassende Kundenbetreuung.
Eine sinnvolle Strategie kann auch die Kombination beider Technologien sein: Standardanfragen übernimmt der Chatbot, komplexe Anliegen steuert der KI-Agent oder ein menschlicher Mitarbeiter.