Wir implementieren maßgeschneiderte Softwarelösungen für die digitale Transformation Ihres Unternehmens
Modulare ERP-Lösung Individuell anpassbar für Ihre Unternehmensprozesse – flexibel einsetzbar, sicher und zukunftsfähig. Jetzt beraten lassen
Lesezeit:
5 Minunten

Digital Experience Platform (DXP): Was ist das und warum profitieren Unternehmen davon?

Teile diesen Beitrag:

Was ist eine Digital Experience Platform (DXP)?

Eine Digital Experience Platform, kurz DXP, ist eine umfassende Softwarelösung, die Unternehmen dabei unterstützt, digitale Erlebnisse für Kunden, Partner oder Mitarbeiter zu gestalten, zu verwalten und kontinuierlich zu verbessern. Während klassische Content-Management-Systeme (CMS) vor allem zur Verwaltung von Webseiten-Inhalten dienen, geht ein DXP weit darüber hinaus. Es bringt verschiedenste Systeme zusammen, die Inhalte, Daten und Services ausspielen – und das kanalübergreifend.

Das bedeutet konkret: Ein DXP kann Inhalte nicht nur auf einer Website darstellen, sondern sie gleichzeitig in einer mobilen App, in einem Kundenportal, im E-Mail-Marketing oder sogar an Touchpoints im stationären Handel zur Verfügung stellen. Dabei sorgt es dafür, dass alle Interaktionen konsistent sind und eine einheitliche Marken- und Nutzererfahrung entsteht.

Besonders wichtig ist, dass ein DXP nicht nur Inhalte ausliefert, sondern diese auch personalisiert. Kunden erwarten heute, dass digitale Angebote auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind – egal, ob sie nach bestimmten Produkten suchen, einen Service anfragen oder sich im Self-Service-Bereich informieren. Durch die Verbindung mit Datenquellen wie einem CRM, einem ERP oder Analytik-Systemen erkennt ein DXP Muster und kann gezielt Inhalte oder Angebote ausspielen.

Ein Beispiel: Ein Kunde besucht regelmäßig die Website eines Modeunternehmens und schaut sich dort Produkte in einer bestimmten Kategorie an. Das DXP merkt sich dieses Verhalten, gleicht es mit vorhandenen Daten ab und spielt beim nächsten Besuch gezielt passende Empfehlungen oder Angebote aus – nicht nur auf der Website, sondern auch im Newsletter oder in der App.

Die zentrale Stärke eines DXP liegt also darin, digitale Erlebnisse über alle Kanäle hinweg kohärent, personalisiert und skalierbar zu machen.

Warum Unternehmen von einem DXP profitieren

Der Einsatz einer Digital Experience Platform bringt Unternehmen eine Vielzahl an Vorteilen – sowohl im direkten Kontakt mit Kunden als auch in internen Prozessen. Gerade in Zeiten zunehmender Digitalisierung, steigender Kundenerwartungen und komplexer werdender Märkte kann ein DXP entscheidend sein, um langfristig erfolgreich zu sein.

1. Einheitliche Kundenerlebnisse über alle Kanäle

Viele Unternehmen haben unterschiedliche Systeme im Einsatz: ein CMS für die Website, eine E-Commerce-Plattform für den Online-Shop, ein CRM für Kundendaten und vielleicht noch eine App als eigenständige Lösung. Das führt schnell zu einem Problem: Der Kunde nimmt das Unternehmen nicht als Einheit wahr, sondern stößt auf Brüche zwischen den Kanälen. Ein DXP löst genau dieses Problem, indem es alle Systeme zusammenführt und die Inhalte zentral steuert.

So entsteht ein einheitliches Erlebnis: Der Kunde, der sich im Onlineshop ein Produkt anschaut, bekommt im Newsletter passende Informationen dazu – und wenn er in der App vorbeischaut, sieht er denselben Status oder ähnliche Empfehlungen. Diese Konsistenz sorgt für Vertrauen und steigert die Kundenzufriedenheit.

2. Personalisierung als Wettbewerbsvorteil

Kunden möchten heute nicht mehr mit allgemeinen Botschaften angesprochen werden, sondern erwarten individuelle Inhalte. Eine DXP-Lösung greift auf Daten aus verschiedenen Quellen zurück, erkennt Kundensegmente oder sogar einzelne Präferenzen und kann daraufhin Inhalte personalisieren.

Das bedeutet zum Beispiel:

  • Im E-Commerce: Produktempfehlungen auf Basis bisheriger Käufe oder Klicks.
  • Im B2B: Fachartikel oder Whitepaper, die genau auf die Branche oder Rolle des Kunden zugeschnitten sind.
  • Im Kundenservice: Hinweise zu offenen Support-Tickets oder zur bevorzugten Kontaktmethode.

Diese gezielte Ansprache steigert die Relevanz der Inhalte und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass ein Kunde eine gewünschte Aktion ausführt – sei es ein Kauf, eine Anfrage oder eine Anmeldung.

3. Effizienzsteigerung durch zentrale Steuerung

Ohne ein DXP müssen Inhalte oft mehrfach gepflegt werden: ein Text für die Website, ein ähnlicher Text für die App, ein weiterer für den Newsletter. Das ist nicht nur ineffizient, sondern auch fehleranfällig. Ein DXP ermöglicht es, Inhalte einmal zu erstellen und dann an verschiedenen Touchpoints auszuspielen.

Das spart Zeit, reduziert Kosten und ermöglicht es den Teams, sich stärker auf die Qualität und Strategie der Inhalte zu konzentrieren, statt auf operative Kleinarbeit.

4. Datengetriebene Entscheidungen

Ein weiterer großer Vorteil ist die Auswertung von Daten. Ein DXP liefert umfangreiche Analysen darüber, wie Nutzer mit Inhalten interagieren, welche Kanäle am besten funktionieren und wo es Verbesserungspotenzial gibt. Diese Informationen sind entscheidend, um Marketingkampagnen zu optimieren, Produkte gezielt zu platzieren oder den Service an Kundenbedürfnisse anzupassen.

5. Zukunftssicherheit durch Integration

Digitale Technologien entwickeln sich rasant. Ein modernes DXP ist darauf ausgelegt, flexibel mit neuen Tools, Plattformen oder Trends integriert zu werden. Das bedeutet, Unternehmen können auf neue Entwicklungen reagieren, ohne ihre gesamte IT-Infrastruktur umbauen zu müssen.

Die wichtigsten Vorteile einer Digital Experience Platform im Überblick

Der Einsatz einer Digital Experience Platform bringt Unternehmen zahlreiche handfeste Vorteile, die sich nicht nur auf die Kundenerfahrung, sondern auch auf interne Abläufe und die strategische Ausrichtung auswirken. Einer der größten Pluspunkte ist die zentrale Steuerung aller Kanäle. Anstatt Inhalte mehrfach in verschiedenen Systemen pflegen zu müssen, können Texte, Bilder oder Videos einmal erstellt und anschließend über Website, App, Newsletter oder Social Media ausgespielt werden. Das spart nicht nur Zeit und Ressourcen, sondern stellt auch sicher, dass überall die gleiche Botschaft vermittelt wird. Damit eng verbunden ist die Konsistenz in der Kundenerfahrung: Nutzer erleben die Marke an jedem Touchpoint einheitlich, was Vertrauen schafft und die Markenbindung stärkt.

Ein weiterer zentraler Vorteil ist die Möglichkeit zur Personalisierung. Kunden erwarten heute maßgeschneiderte Inhalte, die ihren Bedürfnissen entsprechen. Ein DXP nutzt Daten aus CRM, ERP oder Analyse-Tools, um genau das zu ermöglichen. So können Produktempfehlungen, Newsletter-Inhalte oder Serviceangebote individuell auf Kunden zugeschnitten werden. Dies steigert die Relevanz der Botschaften erheblich und führt in der Praxis nachweislich zu höheren Conversion-Raten.

Auch aus Unternehmenssicht ergeben sich enorme Effizienzgewinne. Durch die Bündelung der Content-Pflege in einem System sinkt der Aufwand, und Marketing- oder Content-Teams können sich stärker auf die Entwicklung neuer Strategien konzentrieren, anstatt Zeit in operative Doppelarbeit zu investieren. Hinzu kommt die starke Datenbasis, die ein DXP bereitstellt: Unternehmen können genau nachvollziehen, wie Nutzer mit Inhalten interagieren, welche Kanäle besonders erfolgreich sind und wo Optimierungspotenzial besteht. Diese Insights sind die Grundlage für datengetriebene Entscheidungen und machen es möglich, Kampagnen gezielt nachzuschärfen.

Nicht zu unterschätzen ist auch die Zukunftssicherheit. Digitale Trends entwickeln sich schnell, und neue Kanäle entstehen laufend. Moderne DXPs sind so konzipiert, dass sie sich flexibel mit neuen Tools und Technologien verbinden lassen. Dadurch können Unternehmen sicherstellen, dass ihre digitale Infrastruktur auch in einigen Jahren noch leistungsfähig und wettbewerbsfähig ist. Ergänzt wird dies durch die Skalierbarkeit der Systeme: Ob ein mittelständisches Unternehmen startet oder ein international agierender Konzern – ein DXP wächst mit den Anforderungen.

Diese Vorteile wirken sich direkt auf den Geschäftserfolg aus. Höhere Kundenzufriedenheit führt zu einer stärkeren Bindung, individuelle Angebote steigern die Umsätze und die Möglichkeit, schneller auf Marktveränderungen zu reagieren, verschafft Unternehmen einen klaren Wettbewerbsvorteil. Kurz gesagt: Eine Digital Experience Platform ist nicht nur ein technisches Werkzeug, sondern ein strategischer Baustein für nachhaltigen Erfolg in der digitalen Welt.

Wie Unternehmen ein DXP erfolgreich einsetzen können

Ein DXP einzuführen, ist ein strategischer Schritt, der gut geplant sein sollte. Denn es geht nicht nur darum, eine Software zu installieren, sondern die Art und Weise, wie ein Unternehmen mit seinen Kunden interagiert, grundlegend zu verändern.

1. Ziele klar definieren

Bevor Unternehmen ein DXP auswählen, sollten sie genau wissen, welche Ziele sie damit verfolgen:

  • Soll die Kundenerfahrung über alle Kanäle konsistenter werden?
  • Steht die Personalisierung im Vordergrund?
  • Oder geht es darum, interne Prozesse effizienter zu machen?

Diese Zieldefinition ist entscheidend, um das passende DXP auszuwählen und den Erfolg später messen zu können.

2. Bestehende Systeme einbeziehen

Ein DXP ersetzt nicht zwingend alle bisherigen Systeme, sondern baut oft darauf auf. CRM, ERP oder Marketing-Tools werden integriert, sodass bestehende Daten und Prozesse genutzt werden können. Wichtig ist deshalb, früh zu prüfen, welche Schnittstellen vorhanden sind und welche Systeme unbedingt angebunden werden müssen.

3. Mitarbeiter einbinden

Ein DXP entfaltet seinen Nutzen nur dann voll, wenn auch die Mitarbeiter damit arbeiten können. Marketing, Vertrieb, Service und IT müssen von Anfang an eingebunden werden, um sicherzustellen, dass die Lösung praxisnah eingesetzt wird. Schulungen und eine klare Kommunikation helfen, Akzeptanz zu schaffen.

4. Schrittweise Einführung

Statt sofort das gesamte Unternehmen auf ein DXP umzustellen, empfiehlt es sich, in Pilotprojekten zu starten. So können erste Erfahrungen gesammelt und Prozesse optimiert werden, bevor die Lösung in großem Maßstab ausgerollt wird.

5. Kontinuierliche Optimierung

Ein DXP ist kein starres System, sondern lebt von der kontinuierlichen Verbesserung. Durch Datenanalysen, Kundenfeedback und neue technologische Möglichkeiten sollte die Plattform regelmäßig angepasst werden.

Fazit: Warum ein DXP heute unverzichtbar ist

Ein Digital Experience Platform ist weit mehr als ein Trend – sie ist ein zentrales Werkzeug für Unternehmen, die im digitalen Zeitalter erfolgreich sein wollen. Sie sorgt für konsistente und personalisierte Kundenerlebnisse, steigert die Effizienz und macht datengetriebene Entscheidungen möglich.

Unternehmen, die frühzeitig auf ein DXP setzen, schaffen sich einen klaren Wettbewerbsvorteil: Sie können schneller auf Kundenbedürfnisse reagieren, neue Kanäle erschließen und ihre Marke nachhaltig stärken.

Ob im E-Commerce, im B2B-Geschäft oder in Dienstleistungsbranchen – überall dort, wo digitale Interaktionen eine Rolle spielen, ist ein DXP der Schlüssel zu einer zukunftssicheren digitalen Strategie.

Newsletter
Kein Spam. Nur die neuesten Releases und Tipps, spannende Artikel und exklusive Interviews – jede Woche direkt in Ihrem Posteingang.
Mehr DSGVO Informationen privacy policy.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Vertrieb Kontaktieren

Starten Sie ein Gespräch mit uns

Wir freuen uns, Ihnen zu helfen! Nehmen Sie jetzt Kontakt mit unserem Team auf.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

ERP nach Maß erstellen – in wenigen Klicks

Mit dem Syvera ERP Builder stellen Sie Ihr System individuell zusammen – genau passend zu Ihren Anforderungen. Fordern Sie jetzt Ihr persönliches Angebot an!

Kundenressourcen

Hilfreiche Ressourcen, Support und Services für unsere Kunden.

Partner Netzwerk

Finden Sie den richtigen Implementierungspartner für Ihr Projekt. In unserem Netzwerk finden Sie die besten Agenturen und Digitalenpartner.