Wir implementieren maßgeschneiderte Softwarelösungen für die digitale Transformation Ihres Unternehmens
Modulare ERP-Lösung Individuell anpassbar für Ihre Unternehmensprozesse – flexibel einsetzbar, sicher und zukunftsfähig. Jetzt beraten lassen
Lesezeit:
5 Minunten

GoBD 2025: Was sich ändert – und wie Unternehmen E-Mails jetzt richtig archivieren müssen

Teile diesen Beitrag:
Newsletter
Kein Spam. Nur die neuesten Releases und Tipps, spannende Artikel und exklusive Interviews – jede Woche direkt in Ihrem Posteingang.
Mehr DSGVO Informationen privacy policy.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Was sind die GoBD – und warum sind sie für jedes Unternehmen relevant?

Die GoBD – kurz für „Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff“ – regeln, wie Unternehmen ihre steuerrelevanten Daten digital erfassen, speichern und archivieren müssen. Sie gelten für alle Unternehmen in Deutschland, unabhängig von Größe, Branche oder Rechtsform – also vom Einzelunternehmer bis zur Kapitalgesellschaft.

Ursprünglich 2014 veröffentlicht, wurden die GoBD bereits mehrfach angepasst. Zum 1. Januar 2025 treten neue Vorgaben in Kraft, die insbesondere den Umgang mit E-Mails und digitalen Geschäftsprozessen betreffen. Wer hier nicht rechtzeitig reagiert, riskiert Verstöße gegen die Buchführungspflicht, was im schlimmsten Fall zu Steuerschätzungen oder Bußgeldern führen kann.

Wichtig zu wissen: Die GoBD sind keine optionalen „Empfehlungen“, sondern gelten verbindlich für jede steuerpflichtige Organisation. Die Finanzverwaltung prüft im Rahmen von Betriebsprüfungen, ob die Anforderungen eingehalten werden – insbesondere, ob steuerrelevante Daten nachvollziehbar, vollständig, manipulationssicher und fristgerecht aufbewahrt werden.

GoBD 2025: Diese Neuerungen sollten Sie kennen

Die aktuelle Überarbeitung der GoBD bringt einige praxisrelevante Änderungen mit sich. Im Fokus steht die digitale Kommunikation per E-Mail, aber auch automatisierte Prozesse und Cloud-Lösungen rücken verstärkt in den Mittelpunkt.

Hier die wichtigsten Neuerungen im Überblick:

1. E-Mails als vollwertige Buchführungsbelege

Ab 2025 werden E-Mails mit steuerlich relevantem Inhalt gleichwertig wie Papierrechnungen oder Buchungsbelege behandelt. Entscheidend ist nicht das Medium, sondern der Inhalt der Nachricht. Das bedeutet konkret:

  • Angebote, Rechnungen, Bestellbestätigungen, Vertragsabsprachen, Lieferscheine, die per E-Mail übermittelt werden, gelten als originäre Buchungsbelege.
  • Diese E-Mails müssen vollständig und revisionssicher archiviert werden – inklusive aller Anhänge.
  • Auch Antworten und weiterführende Konversationen, sofern steuerlich relevant, gehören zur archivierungspflichtigen Kommunikation.

2. Pflicht zur Unveränderbarkeit und Nachvollziehbarkeit

Die Finanzverwaltung legt großen Wert auf Manipulationsschutz. E-Mails dürfen nach der Archivierung nicht mehr verändert oder gelöscht werden. Die Archivierung muss:

  • zeitnah erfolgen (spätestens zum Ablauf des Folgemonats),
  • unveränderbar sein (technisch abgesichert),
  • vollständig alle Informationen beinhalten (auch Header, Metadaten, Anhänge),
  • und jederzeit maschinell auswertbar sein.

Manuelles Ablegen in Ordnerstrukturen auf dem Server oder Ausdrucke in Papierform reichen nicht mehr aus.

3. Cloud-Archivierung wird erlaubt – aber nicht ohne Regeln

Viele Unternehmen setzen inzwischen auf Cloud-Lösungen zur E-Mail-Archivierung. Die GoBD 2025 erkennen dies an, stellen aber neue Anforderungen:

  • Der Dienstleister muss nachweislich GoBD-konform archivieren (z. B. durch ein Prüfungsprotokoll nach IDW PS 880).
  • Die Daten müssen in einem auswertbaren Format vorliegen (z. B. PDF/A, XML).
  • Es muss ein lückenloses Berechtigungskonzept geben.
  • Der Zugriff auf die Archive muss für das Finanzamt jederzeit möglich sein – inkl. Suchfunktion und Exportfunktion.

4. Automatisierte Verarbeitung (z. B. E-Mail-Bots) wird reguliert

Wird die E-Mail-Verarbeitung automatisiert – etwa durch OCR, automatische Belegerkennung oder ERP-Anbindung – so gelten folgende Bedingungen:

  • Prüfprotokolle müssen die Nachvollziehbarkeit der Erfassung sicherstellen.
  • Es muss dokumentiert werden, wie die Systeme funktionieren.
  • Eine Verfahrensdokumentation ist zwingend notwendig – sie beschreibt, wie E-Mails erfasst, verarbeitet, archiviert und ggf. gelöscht werden.

So erfüllen Unternehmen 2025 die GoBD-Anforderungen bei E-Mails

Die Umsetzung der neuen Vorgaben ist kein Hexenwerk – mit der richtigen Struktur und passenden Tools gelingt die Umstellung effizient. Hier ein Leitfaden für Unternehmen, um GoBD-konform mit E-Mails umzugehen:

1. Relevanz prüfen und E-Mails klassifizieren

Nicht jede E-Mail muss archiviert werden – ausschlaggebend ist die steuerliche Relevanz. Unternehmen sollten ein System zur E-Mail-Klassifizierung einführen:

  • Archivierungspflichtig: Angebote, Rechnungen, Auftragsbestätigungen, Verträge, Korrespondenz zu steuerrelevanten Vorgängen
  • Nicht archivierungspflichtig: interne Besprechungseinladungen, Newsletter, Werbung, rein private Mails

Tipp: Moderne ERP-Systeme wie Syvera bieten automatisierte Workflows, um solche Klassifizierungen zu erleichtern und archivierungspflichtige Mails direkt dem Vorgang zuzuordnen.

2. Revisionssichere Archivierungslösung implementieren

Ein zentrales E-Mail-Archivsystem ist unerlässlich. Die Lösung sollte:

  • Mails automatisiert erfassen (z. B. über SMTP oder IMAP),
  • eine lückenlose Historie führen,
  • Anhänge vollständig speichern,
  • Such- und Exportfunktionen bieten,
  • revisionssicher sein (kein Löschen oder Überschreiben möglich),
  • und DSGVO-konform arbeiten.

3. Verfahrensdokumentation erstellen

Die Verfahrensdokumentation ist Pflichtbestandteil der GoBD-Compliance. Darin muss exakt beschrieben sein:

  • Wie E-Mails ins System gelangen,
  • Welche Filter oder Workflows angewendet werden,
  • Wie die Unveränderbarkeit sichergestellt wird,
  • Wer auf die Daten zugreifen darf (Rechteverwaltung),
  • Wie die Löschung oder Aufbewahrung erfolgt (nach Fristen).

Tipp: Einmal sauber aufgesetzt, reicht eine jährliche Aktualisierung – das kann intern oder mit externer Unterstützung erfolgen.

4. Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeiter

Besonders im Umgang mit E-Mails ist die Mitarbeitersensibilisierung essenziell:

  • Welche E-Mails sind zu archivieren?
  • Wie sind Anhänge korrekt zu benennen?
  • Was ist bei CC und Weiterleitungen zu beachten?

Ein kurzer interner Leitfaden oder regelmäßige Schulungen helfen, Fehler zu vermeiden – denn auch eine versehentliche Löschung kann Konsequenzen haben.

Fazit: GoBD 2025 – Jetzt handeln und Digitalisierung richtig nutzen

Die GoBD 2025 bringen mehr Klarheit, aber auch mehr Verantwortung für Unternehmen im Umgang mit digitalen Geschäftsprozessen – insbesondere bei E-Mails. Wer sich rechtzeitig vorbereitet, profitiert gleich mehrfach:

  • Steuerlich auf der sicheren Seite
  • Effizientere Prozesse durch klare Strukturen
  • Mehr Transparenz und Nachvollziehbarkeit
  • Bessere Basis für Automatisierung und Digitalisierung

Mit einer modernen ERP-Lösung wie Syvera können Sie E-Mails direkt mit Vorgängen verknüpfen, GoBD-konform archivieren und revisionssicher verwalten – ohne zusätzliche Tools oder Medienbrüche.

Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, die E-Mail-Prozesse auf den Prüfstand zu stellen und zukunftssicher aufzustellen. Denn GoBD ist nicht nur Pflicht – sondern auch eine Chance, digitale Ordnung in den Arbeitsalltag zu bringen.

Weitere spannende Beiträge

Die neuen Artikel in unseren Blog.

Vertrieb Kontaktieren

Starten Sie ein Gespräch mit uns

Wir freuen uns, Ihnen zu helfen! Nehmen Sie jetzt Kontakt mit unserem Team auf.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

ERP nach Maß erstellen – in wenigen Klicks

Mit dem Syvera ERP Builder stellen Sie Ihr System individuell zusammen – genau passend zu Ihren Anforderungen. Fordern Sie jetzt Ihr persönliches Angebot an!

Kundenressourcen

Hilfreiche Ressourcen, Support und Services für unsere Kunden.

Partner Netzwerk

Finden Sie den richtigen Implementierungspartner für Ihr Projekt. In unserem Netzwerk finden Sie die besten Agenturen und Digitalenpartner.