In der Welt des E-Commerce ist der erste Eindruck entscheidend – und dieser entsteht meist über die Suche. Ob im eigenen Onlineshop oder über externe Produktsuchmaschinen wie Google Shopping, idealo oder billiger.de – nur wer gefunden wird, kann auch verkaufen.
Doch wie optimieren Sie Ihre Shopsuche systematisch? Und wie wirken sich Produktsuchmaschinen auf Ihre Conversion aus? Dieser Beitrag zeigt Ihnen, wie Sie das volle Potenzial Ihrer Produktsuche nutzen und Ihre Verkaufszahlen nachhaltig steigern können.
Produktsuchmaschinen – auch Preisvergleichsportale genannt – sind spezialisierte Plattformen, auf denen Nutzer gezielt nach bestimmten Produkten suchen und Preise, Merkmale und Anbieter vergleichen können. Bekannte Beispiele im deutschsprachigen Raum sind:
Diese Plattformen funktionieren als leistungsstarke Vertriebskanäle, weil sie kaufbereite Nutzer direkt zu den Angeboten führen – häufig mit einer deutlich höheren Conversion Rate als organische Suchergebnisse.
Für Händler bieten sie eine enorme Reichweite, gezielte Sichtbarkeit und eine konkrete Möglichkeit zur Umsatzsteigerung – vorausgesetzt, man nutzt sie richtig.
Produktsuchmaschinen funktionieren jedoch nicht nur als externer Vertriebskanal, sondern geben auch wichtige Impulse für die Optimierung der eigenen Shopsuche – also der internen Suchfunktion innerhalb des Onlineshops.
Eine leistungsfähige interne Suche ist nicht nur ein Komfortfaktor, sondern ein zentrales Conversion-Element. Studien zeigen, dass Nutzer, die im Shop gezielt etwas suchen, eine bis zu 4-mal höhere Kaufwahrscheinlichkeit haben.
Umso wichtiger ist es, dass Ihre interne Suche relevante Ergebnisse liefert, Tippfehler toleriert und dynamisch auf Nutzereingaben reagiert.
Verlassen Sie sich nicht auf einfache „Text-matching“-Systeme. Setzen Sie auf moderne Suchlösungen wie Elasticsearch, Algolia oder integrierte KI-gestützte Suchfunktionen, die:
Nicht jeder schreibt „Staubsaugerroboter“ richtig. Ein gutes Suchsystem erkennt auch „Saugroboter“, „Staubrobotor“ oder „roboter staubsauger“ und liefert passende Ergebnisse.
Analysieren Sie regelmäßig, wonach Ihre Kunden suchen – insbesondere, welche Suchen keine Treffer ergeben. Daraus lassen sich Produktlücken, falsche Bezeichnungen oder Optimierungspotenziale ableiten.
Bieten Sie Filteroptionen (Preis, Marke, Verfügbarkeit etc.), eine Sortierfunktion und Vorschläge für ähnliche Produkte. Ein klarer Aufbau mit Bildern, Preisen und Lieferinformationen erhöht die Nutzerfreundlichkeit erheblich.
Nichts ist frustrierender als eine Suchseite ohne Ergebnisse. Bieten Sie Alternativen, wie:
Neben der eigenen Shopsuche sind Produktsuchmaschinen ein wirksames Instrument, um die Conversion Rate zu steigern – wenn sie strategisch eingebunden sind. Der Schlüssel: Datenqualität und Angebotssteuerung.
Die meisten Produktsuchmaschinen arbeiten mit automatisierten Produktdaten-Feeds. Achten Sie auf:
Tipp: Nutzen Sie Tools wie Channable, DataFeedWatch oder Google Merchant Center, um Datenfeeds zu pflegen und zu steuern.
Preis ist bei Vergleichsportalen ein zentraler Faktor. Überlegen Sie, ob Sie bestimmte Produkte bewusst günstiger anbieten wollen, um Reichweite zu generieren und anschließend über Cross-Selling (z. B. Zubehör) den Warenkorbwert zu erhöhen.
Nutzer achten stark auf Händlerbewertungen. Pflegen Sie aktiv Rezensionen auf Portalen wie Trustpilot, eKomi oder Shopauskunft und integrieren Sie diese in Ihre Angebotsdarstellung.
Viele Nutzer gelangen mobil über Produktsuchmaschinen auf Ihren Shop. Achten Sie deshalb auf kurze Ladezeiten, klare Produktseiten und ein optimiertes Checkout-Erlebnis – sonst springen Nutzer trotz Interesse wieder ab.
Nutzen Sie das Conversion-Tracking der Plattformen sowie Ihrer eigenen Analytics-Tools, um gezielt zu erkennen, welche Angebote und Darstellungen gut funktionieren. Testen Sie regelmäßig Varianten von Produktbildern, Beschreibungen oder Preisen.
Eine gute Produktsuche – intern wie extern – ist kein Luxus, sondern Pflicht. Sie entscheidet darüber, ob Ihre Kunden das richtige Produkt finden, wie schnell sie es finden und ob sie schlussendlich kaufen. Während Produktsuchmaschinen als Vertriebskanal Reichweite und Traffic bringen, sorgt eine leistungsfähige interne Suche dafür, dass dieser Traffic auch konvertiert.
Wer die Produktsuche gezielt optimiert, legt damit das Fundament für nachhaltigen E-Commerce-Erfolg.