
In der heutigen datengetriebenen Geschäftswelt sind verlässliche Daten essenziell für fundierte Entscheidungen. Dennoch kämpfen viele Unternehmen mit einem ernsthaften Problem: mangelndem Vertrauen in ihre eigenen Daten. Laut Studien von Gartner geben über 80 % der Unternehmen an, regelmäßig Entscheidungen auf Basis fehlerhafter oder unvollständiger Daten treffen zu müssen. Die Folge: ineffiziente Prozesse, strategische Fehlentscheidungen und verpasste Marktchancen.
Gründe für diese Vertrauenskrise gibt es viele:
Das Ergebnis: Entscheidungsträger verlieren das Vertrauen in die Datenbasis – und handeln oft lieber „aus dem Bauch heraus“ als datenbasiert.
Genau hier setzt Künstliche Intelligenz (KI) an.
Künstliche Intelligenz bietet neue Wege, um Daten nicht nur effizienter zu analysieren, sondern auch deren Qualität, Integrität und Nachvollziehbarkeit zu verbessern. Moderne KI-gestützte Systeme wie Syvera helfen Unternehmen dabei, die Ursachen von Datenproblemen zu erkennen und zu beheben – in Echtzeit.
Hier sind die zentralen Ansatzpunkte, wie KI das Vertrauen in Unternehmensdaten stärken kann:
KI erkennt fehlerhafte oder unplausible Daten automatisch – etwa durch Mustererkennung, Anomalieerkennung oder Abgleich mit historischen Werten. So können beispielsweise Dubletten, Tippfehler oder inkonsistente Formate sofort identifiziert und gemeldet werden. Ein Beispiel:
Ein Kunde wird mit zwei unterschiedlichen Adressen im System geführt. Syvera erkennt diese Abweichung automatisiert und schlägt eine Zusammenführung vor.
Vorteile:
KI kann dabei helfen, den „Stammbaum“ von Daten sichtbar zu machen: Woher stammen bestimmte Zahlen? Wer hat sie zuletzt verändert? Und wie fließen sie in Reports ein? Diese Transparenz stärkt das Vertrauen bei Mitarbeitenden und Führungskräften, da sie genau nachvollziehen können, wie ein bestimmter Wert zustande kam.
Mit Hilfe von KI können potenzielle Fehlerquellen proaktiv erkannt werden – noch bevor fehlerhafte Daten entstehen. Beispiel: Gibt ein Nutzer eine ungewöhnliche Kombination aus PLZ und Stadt ein, kann Syvera ihn warnen und passende Vorschläge machen. Diese vorausschauenden Funktionen verbessern die Datenqualität langfristig.
Nicht jeder benötigt alle Daten – sondern die richtigen. KI kann helfen, kontextbezogene Dashboards zu erstellen, die genau auf die Rolle und Aufgaben einer Person zugeschnitten sind. So wird verhindert, dass Nutzer in Datenfluten untergehen und sich stattdessen auf relevante Kennzahlen konzentrieren können – in einem klaren, nachvollziehbaren Kontext.
Während klassische Algorithmen häufig intransparente Ergebnisse liefern, setzen moderne KI-Lösungen wie Syvera auf Erklärbarkeit (Explainable AI). Nutzer verstehen, warum eine KI einen Vorschlag gemacht oder eine Entscheidung getroffen hat – und können das Ergebnis nachvollziehen und validieren.
Mit Syvera verfolgen wir das Ziel, vertrauenswürdige Daten zum Standard in jedem Unternehmen zu machen. Unsere KI-basierte ERP- und Analyseplattform wurde von Grund auf so entwickelt, dass Daten nicht nur gesammelt, sondern auch automatisch geprüft, bewertet und aufbereitet werden – direkt im Arbeitsprozess.
Besonderheiten von Syvera:
Unser Anspruch: Entscheidungsträger sollen sich wieder auf ihre Daten verlassen können – und daraus echten Mehrwert schöpfen.
Künstliche Intelligenz ist weit mehr als ein Trend. Sie ist ein unverzichtbares Werkzeug, um die Vertrauensbasis in Daten wiederherzustellen. Unternehmen, die frühzeitig in KI-gestützte Datenqualität investieren, verschaffen sich einen echten Wettbewerbsvorteil: bessere Entscheidungen, höhere Effizienz und ein agileres Handeln in dynamischen Märkten.
Mit Syvera bieten wir Unternehmen eine Plattform, die nicht nur mitdenkt, sondern auch mitlernt – und so hilft, Daten zum verlässlichen Kompass für das ganze Unternehmen zu machen.
Die neuen Artikel in unseren Blog.